Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Barrierefreiheitserklärung Website

1. Präambel

Gemeinsam mit dem Technologiepartner citiesapps wird ein höchstmöglicher Grad an Barrierefreiheit für die Website www.gemeindemusik.at angestrebt. Dabei orientiert man sich an den "Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1", sowie den Best-Practice Vorgaben der W3C WAI ARIA Task Force, und ist bestrebt, die Website in Übereinstimmung mit den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen zu gestalten. Dazu gehört das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG). Mit diesem Gesetz wurde die europäische Barrierefreiheitsrichtlinie RL (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (EEA) umgesetzt und ist anwendbar nach dem 28. Juni 2025.

Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für die Website www.gemeindemusik.at und wurde zuletzt am 01. April 2025 bearbeitet und basiert auf der Selbstbewertung sowie einer externen Bewertung durch unseren Technologiepartner citiesapps S&R GmbH. Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Erklärung erfolgt mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen der Website. Dabei wird der aktuelle Stand der Barrierefreiheit bewertet und gegebenenfalls angepasst, um den gesetzlichen Anforderungen und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Website www.gemeindemusik.at wurde mit dem Ziel entwickelt, die gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit weitestgehend zu erfüllen. Die Umsetzung orientiert sich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1, insbesondere an den Stufen A und AA. Dies umfasst eine Vielzahl von Aspekten, wie z.B.:

  • Textalternative für Nicht-Text-Inhalte
    Die auf der Website verwendeten Alternativtexte für Bilder, Grafiken und andere Nicht-Text-Inhalte werden in der Regel manuell erstellt. Wenn dies nicht möglich ist, erfolgt eine automatische Beschreibung.

  • Tastaturzugänglichkeit
    Die meisten interaktiven Elemente der Website sind vollständig über die Tastatur zugänglich. Dies umfasst Navigationsmenüs, Formulare und Links. Damit können Nutzer, die keine Maus verwenden, alle Inhalte und Funktionen der Seite nutzen.

  • Farbkontraste und visuelle Gestaltung
    Die Website ist so gestaltet, dass die Inhalte für möglichst viele Nutzer gut lesbar sind. Für Benutzer, die zusätzliche Anpassungen der Farbkontraste benötigen, empfehlen wir die Verwendung von Browser-Einstellungen oder speziellen Browser-Plugins, die die Darstellung der Seite weiter optimieren können. Dies ermöglicht eine flexiblere Anpassung an individuelle Bedürfnisse, einschließlich erhöhter Kontraste oder der Umstellung auf monochrome Darstellungen.

  • Skalierbarkeit des Textes
    Die Texte auf der Website können mithilfe von Browser-Einstellungen oder speziellen Browser-Plugins vergrößert oder verkleinert werden, ohne dass Inhalte verloren gehen oder das Layout der Seite unleserlich wird. Dadurch können Nutzer mit Sehbehinderungen die Textgröße individuell anpassen.

  • Struktur und Übersichtlichkeit der Inhalte
    Die Inhalte sind logisch strukturiert und gut gegliedert. Überschriften, Listen und Absätze sind korrekt ausgezeichnet, sodass Screenreader die Struktur der Seite richtig interpretieren können. Dies erleichtert auch das Verständnis und die Orientierung für alle Nutzer.

  • Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen
    Um sicherzustellen, dass die Website kontinuierlich den aktuellen Standards und Richtlinien entspricht, wird sie regelmäßig überprüft und aktualisiert. Es gibt einen klaren Plan zur Identifizierung und Behebung von Barrieren, der von einem internen Team in Zusammenarbeit mit unserem Technologiepartner citiesapps durchgeführt wird.

  • Nutzerfeedback und kontinuierliche Verbesserung
    Es werden alle Nutzer ermutigt, Feedback zu geben und Barrieren zu melden, damit diese umgehend behoben werden können. Es wird großen Wert darauf gelegt, auf das Feedback der Nutzer zu reagieren und kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen, um eine barrierefreie Erfahrung für alle zu gewährleisten.

3. Hinweis auf nicht-barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Technische Probleme auf der Website

Das Untermenü wird auf derselben Seite, auf der es aufgerufen wird, dynamisch angezeigt. Dadurch bleiben beispielsweise der Seitentitel und die Positionsanzeige der Seite unverändert.

Folgende Probleme sind bekannt:

  • Screenreader-Benutzer erhalten keine Information über den geänderten Inhalt der aufgerufenen Webseite.

An der Behebung dieser Probleme wird aktiv gearbeitet. Ein genauer Zeitrahmen für die Umsetzung der Verbesserungen wird derzeit entwickelt und in zukünftigen Versionen dieser Erklärung bekannt gegeben.

Externe Inhalte

Einige Inhalte der Website, darunter Veranstaltungen, Beiträge und Artikel, werden von der Städteplattform citiesapps.com übernommen und bereitgestellt. Zudem enthält unsere Website Dokumente und Formulare von anderen Organisationen, die außerhalb des Einflussbereichs stehen. Diese Inhalte werden von Dritten erstellt und verwaltet.

Diese Inhalte sind gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 von den Barrierefreiheitsanforderungen ausgenommen, da über den Grad der Barrierefreiheit dieser von Dritten bereitgestellten Inhalte keine Aussage getroffen werden kann.

PDF-Dokumente

Die auf der Website verfügbaren PDF-Dokumente sind meist nicht barrierefrei. Sie sind oft nicht mit den notwendigen Tags, Lesezeichen oder einer logischen Struktur versehen, die es Nutzern von Hilfstechnologien ermöglicht, den Inhalt zu navigieren und zu verstehen. Wir arbeiten daran, diese Dokumente schrittweise zu aktualisieren und barrierefreie Versionen bereitzustellen.

Unverhältnismäßige Belastung

Unsere Videos sind gehostet und veröffentlicht auf der Video-Plattform YouTube. Es ist nicht möglich, für einige dieser Videos die geforderten Audiobeschreibungen zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung dieser Audiobeschreibungen würde aufgrund der benötigten Ressourcen und technischen Einschränkungen eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen darstellen.

4. Feedback-, Kontakt- und Beschwerdemöglichkeiten

Wir legen großen Wert auf das Feedback unserer Website-Besucher, um unsere Website barrierefreier zu gestalten. Sollten Ihnen Barrieren auf unserer Website auffallen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Wir sind telefonisch erreichbar unter +43 316 90 90 30 zu folgenden Geschäftszeiten:

  • Mo - Do: 08:00 - 16:00 Uhr

  • Fr: 08:00 - 13:00 Uhr

Außerhalb der Geschäftszeiten sind wir via E-Mail an support@citiesapps.com verfügbar. Wir beantworten diese spätestens am darauffolgenden Werktag.

Impressum:

citiesapps S&R GmbH
Köglerweg 25
A-8042 Graz

+43 316 909030
support@citiesapps.com
www.citiesapps.com

Firmenbuchnummer: FN 493704k
Firmenbuchgericht: Landesgericht für ZRS Graz
UID-Nummer: ATU73433117